Ausstellung bereits beendet
Caravaggio & Bernini
Entdeckung der Gefühle
15.10.2019–19.1.2020
»This is that rarest of achievements: a blockbuster with brains.«
– Waldemar Januszczak, The Sunday Times
»...eine spektakulär schöne Schau über die Erfinder des Barock«
– Michael Wurmitzer, Der Standard
»Großes Kino.«
– Nina Schedlmayer, profil
In der Ausstellung Caravaggio & Bernini treffen außergewöhnliche Meisterwerke in Wien aufeinander
Gemälde von Caravaggio, Skulpturen von Bernini sowie weitere Hauptwerke des römischen Frühbarocks sind erstmals gemeinsam im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen.
Das künstlerische Zentrum Rom zwischen 1600 und 1650 war Anziehungspunkt für viele talentierte Künstlerinnen und Künstler. Begonnen von Caravaggio (1571–1610) und fortgesetzt von Bernini (1598–1680), entwickelten sich dort neue Ideen, die auf ganz Europa einwirkten.
Caravaggio und Bernini zeigten den Menschen wirklichkeitsnah. Bei der Darstellung von Körpern folgen die Bewegungen der inneren Regung der Figuren, ihrem Fühlen. Diese Verbindung von Wirklichkeit und Empfindung war neuartig. Sie wurde zum Merkmal des Barocks.
In der Ausstellung stehen Skulptur und Malerei daher in Dialog. Die Gemälde und Skulpturen weiterer KünstlerInnen zeigen, wie Caravaggio und Bernini von ihren ZeitgenossInnen verstanden wurden.
Die Darstellung von menschlichen Gefühlen war ebenfalls neu in der barocken Kunst. Die Ausstellung Caravaggio & Bernini widmet sich diesen Emotionen anhand von rund 70 internationalen Leihgaben und Werken aus eigenem Bestand. Wunderbares & Staunen, Entsetzen & Schrecklichkeit, Liebe, Vision, Leid & Mitleid, Lebhaftigkeit, Bewegung & Aktion und Scherz werden in der Schau in Form von Malerei und Skulptur erlebbar.
Diese Website bietet Ihnen einen ersten Einblick in die Ausstellung. Wir wünschen nun eine spannende Reise durch die Welt der Gefühle und freuen uns auf Ihren Besuch!
Gemälde von Caravaggio, Skulpturen von Bernini sowie weitere Hauptwerke des römischen Frühbarocks sind erstmals gemeinsam im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen.
Rund 70 Leihgaben aus aller Welt treffen mit Meisterwerken aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museum in Wien zusammen. Eine vergleichbar groß angelegte Auswahl herausragender Kunstwerke dieser Zeit hat es außerhalb Italiens bisher nicht gegeben. Gemälde von Caravaggio, Skulpturen von Bernini sowie weitere Hauptwerke des römischen Frühbarocks sind erstmals gemeinsam im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen. Das visuelle Barockspektakel wurde dank der internationalen Zusammenarbeit der Leihgeber ermöglicht. In der Ausstellung sind auch Werke aus privaten Sammlungen zu sehen.
Hier finden Sie eine Liste aller in der Ausstellung gezeigten Werke:
Alessandro Algardi
Eros und Anteros,
1630
Vaduz–Wien, LIECHTENSTEIN. Die fürstlichen Sammlungen
Alessandro Algardi
Junger Satyr mit Silen-Larve,
1628
Privatsammlung; als Leihgabe im Art Institute of Chicago
Dirck van Baburen
Der hl. Franziskus in Meditation,
um 1618
Wien, Kunsthistorisches Museum
Giovanni Baglione
Der himmlische Amor besiegt den irdischen Amor,
um 1602
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie
Giovanni Baglione
Die Ekstase des hl. Franziskus,
um 1602/03
Los Angeles, Los Angeles County Museum of Art
Gian Lorenzo Bernini
Medusa,
1638–1640
Rom, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori
Gian Lorenzo Bernini
Die Verzückung der hl. Teresa von Ávila,
1647
St. Petersburg, Staatliches Museum Eremitage
Gian Lorenzo Bernini
Hl. Sebastian,
1617
Privatsammlung; als Leihgabe im Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
Gian Lorenzo Bernini
David,
1623
St. Petersburg, Staatliches Museum Eremitage
Gian Lorenzo Bernini
Triton,
1653
Privatsammlung
Gian Lorenzo Bernini
Elefant mit einem Obelisken,
um 1632 oder um 1658
Florenz, Privatsammlung
Gian Lorenzo Bernini
Selbstporträt,
um 1638/40
Florenz, Gallerie degli Uffizi
Gian Lorenzo Bernini
Thomas Baker,
1637–1638
London, Victoria and Albert Museum
Gian Lorenzo Bernini
Kardinal Armand-Jean du Plessis (1585–1642), Duc de Richelieu,
1640/41
Paris, Musée du Louvre
Gian Lorenzo Bernini
Putto, von einem Delfin gebissen,
um 1618
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Gian Lorenzo Bernini
Vier groteske Männerköpfe,
1650–1655
Rom, Privatsammlung
Pietro Bernini
Satyr mit Panther,
Ende 1595–1597
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Pietro Bernini und Gian Lorenzo Bernini
Knabe auf einem Drachen,
um 1616/17
Los Angeles, J. Paul Getty Museum
Trophîme Bigot
Schreiender Mann,
um 1615/20
Wien, Kunsthistorisches Museum
Valentin de Boulogne
David mit dem Haupt Goliaths,
um 1615/16
Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza
Valentin de Boulogne
Die fünf Sinne
oder Fröhliche Gesellschaft mit Wahrsagerin,
1631
Vaduz – Wien, LIECHTENSTEIN. Die fürstlichen Sammlungen
Hendrick ter Brugghen
Junge Frau, die Laute stimmend,
um 1627
Wien, Kunsthistorisches Museum
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Narziss,
um 1600
Rom, Gallerie Nazionali d’Arte Antica, Palazzo Barberini
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Knabe, von einer Eidechse gebissen,
um 1597/98
Florenz, Fondazione di Studi di Storia dell’Arte Roberto Longhi
Michelangelo Merisi da Caravaggio
David mit dem Haupt Goliaths,
um 1600/01
Wien, Kunsthistorisches Museum
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Johannes der Täufer,
um 1602
Rom, Musei Capitolini, Pinacoteca Capitolina
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Der hl.
Franziskus in Ekstase,
1595
Hartford, CT, Wadsworth Atheneum Museum of Art, Sammlung Ella Gallup Sumner und Mary Catlin Sumner
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Der hl. Franziskus in Meditation,
um 1605/06
Cremona, Museo Civico Ala Ponzone
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Rosenkranzmadonna,
um 1601/03
Wien, Kunsthistorisches Museum
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Dornenkrönung Christi,
um 1603
Wien, Kunsthistorisches Museum
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Maffeo Barberini,
1596/97
Florenz, Privatsammlung
Michelangelo Merisi da Caravaggio
Fra Antonio Martelli in der Kleidung eines Malteserritters,
1607/08
Florenz, Galleria Palatina
Angelo Caroselli
»Singender« Mann,
um 1615/1625
Wien, Kunsthistorisches Museum
Annibale Carracci
Pietà,
um 1603
Wien, Kunsthistorisches Museum
Annibale Carracci
Die Beweinung Christi (»Die drei Marien«),
um 1604
London, The National Gallery
Annibale Carracci und Werkstatt
Venus und Adonis,
17. Jh.
Wien, Kunsthistorisches Museum
Ludovico Carracci
Der hl. Sebastian wird in die Cloaca Maxima geworfen,
1612
Los Angeles, The J. Paul Getty Museum
Pietro Berrettini, genannt Pietro da Cortona
Die Begegnung von Venus und Aeneas,
um 1630/35
Paris, Musée du Louvre
Domenico Zampieri gen. Domenichino (zugeschrieben)
Giovanni Battista Agucchi,
um 1604 oder um 1615 (?)
York, York Art Gallery
Giuliano Finelli
Kardinal Scipione Borghese,
1632
New York, The Metropolitan Museum of Art
Louis Finson
Maria Magdalena in Ekstase,
1613
Privatsammlung
Artemisia Gentileschi
Maria Magdalena in Ekstase, um
1620/25
Privatsammlung
Orazio Gentileschi
Opferung Isaaks,
um 1612
Genua, Galleria Nazionale della Liguria a Palazzo Spinola
Giovanni Francesco Barbieri gen. Guercino
Gleichnis vom verlorenen Sohn,
1619
Wien, Kunsthistorisches Museum
Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino
Maria Magdalena mit zwei Engeln,
1622
Città del Vaticano, Musei Vaticani
Bartolomeo Manfredi
Kains Brudermord,
um 1615
Wien, Kunsthistorisches Museum
Francesco Mochi
Hl. Veronika,
1630/31 (Modell) und 1630/31–1654 (Ausführung)
England, Privatsammlung
Francesco Mochi
Pferd in schnellem Trab,
1616/17
Rom, Principessa Maria Camilla Pallavicini –
Galleria Pallavicini
Francesco Mochi
Jüngling (Johannes der Täufer oder der Erzengel Gabriel?),
um 1605/10
Chicago, Art Institute of Chicago
Nicolas Poussin
Rinaldo und Armida,
um 1628
Dulwich, Dulwich Picture Gallery
Nicolas Poussin
Zerstörung des Tempels in Jerusalem durch Titus,
1635
Wien, Kunsthistorisches Museum
Nicolas Poussin
Bacchanal vor einem Termen,
1632/33
London, The National Gallery
Mattia Preti
Der ungläubige Thomas,
um 1656/1660
Wien, Kunsthistorisches Museum
Mattia Preti
Berufung des Apostels Matthäus,
um 1635
Wien, Kunsthistorisches Museum
François du Quesnoy
Der Zwerg des Duc de Créquy,
um 1633/34
Rom, Gallerie Nazionali d´Arte Antica, Palazzo Barberini
François du Quesnoy
Acht Kinderbacchanten mit einem Bock,
um 1626−1630
Amsterdam, Rijksmuseum
François du Quesnoy
Schlafender Silen mit Putti,
um 1636 (Modell) und vor 1665
(Ausführung)
Antwerpen, Rubenshaus
François du Quesnoy, zugeschrieben
Zwei Putti auf Adlern,
um 1626–1630
London, Daniel Katz Gallery
Nicolas Régnier
Männliches Bildnis (Selbstporträt?),
um 1620/26
Wien, Kunsthistorisches Museum
Guido Reni
Bethlehemitischer Kindermord,
1611
Bologna, Pinacoteca Nazionale di Bologna
Guido Reni
Himmlische und irdische Liebe,
1622/23
Genua, Galleria Nazionale della Liguria a Palazzo Spinola
Andrea Sacchi
Dädalus und Ikarus,
1645
Genua, Musei di Strada Nuova, Gallerie di Palazzo Rosso
Carlo Saraceni
Judith mit dem Haupt des Holofernes,
um 1610
Wien, Kunsthistorisches Museum
Carlo Saraceni
Das Martyrium der hl. Cäcilia,
um 1610
Los Angeles, The Los Angeles County Museum
Giovanni Antonio Galli, genannt Lo Spadarino
Christus zeigt seine Wunden vor,
um 1625/35
Perth Museum and Art Gallery, Perth and Kinross Council
Antonio d’Enrico, genannt Tanzio da Varallo
David mit dem Haupt des Goliaths
um 1620
Varallo, Palazzo dei Musei – Pinacoteca
Simon Vouet
Selbstporträt,
1626/27
Lyon, Musée des Beaux-Arts
Das Fotografieren ohne Blitz und Stativ ist in der Ausstellung mit wenigen Ausnahmen erlaubt. Bitte achten Sie auf die entsprechenden Hinweisschilder bzw. „No Photo“ Markierungen.
Und für Ihre Instagram und Facebook Stories haben wir uns etwas einfallen lassen. #barockstars Giphys
Wir freuen uns auf Ihre Impressionen und Stories!